
"Angetrieben von Wenigen. Für den Nutzen von Vielen. Wenn es um Sicherheit geht, haben Reduktion und Klarheit Priorität."
Albert Wimmer
Thierfelderstraße | 2024
Das grüne Quartier
Die Konzeption des Entwurfs nimmt Rücksicht auf die einzigartige Lage des Grundstücks, welches von üppigem Grünraum, wie dem „Barnstorfer Wald“ und der Tiergartenallee, umgeben ist und dem Areal seinen einzigartigen Charakter verleiht. Besonderes Augenmerk wurde auf die Erhaltung des alten Baumbestands sowie die Vernetzung der umliegenden Grünflächen mit dem Freiraumentwurf gelegt. Das Wegenetz ist geprägt von weichen, fließenden Übergängen und setzt mit Platzbildungen weitere Akzente.
Die differenzierte Bebauungsstruktur im menschlichen Maßstab sieht fünf Punkthäuser im Inneren der Anlage und eine Randbebauung im Westen und Süden vor. Diese Randbebauung wirkt wie ein schützender Vorhang, der die auf dem Areal positionierten polygonalen Punkthäuser auch gegen Lärm-Immissionen abschirmt. Die einzelnen Baukörper im Quartiersinneren sind so angeordnet, dass sich gezielte Quartierskanten bzw. Grenzen abzeichnen und sich spannungsvolle Raumbeziehungen ergeben.
Der Quartiersplatz mit Nachbarschaftstreff im Zentrum der Wohnhausanlage fungiert als Generationen übergreifender Kommunikations- und Begegnungsort, der die Identifikation stärkt. Durch eine unterschiedliche Baumbepflanzung des Platzes sollen die vier Jahreszeiten erlebbar werden. Auf einem weiteren Quartiersplatz entsteht eine vielfältige und abwechslungsreiche Spiellandschaft, die nicht nur für Kinder und Jugendliche eine besondere Attraktivität darstellt, sondern der ganzen Familie ein Angebot für Freizeitgestaltung bietet.
Höchster Wohnkomfort wird durch eine zweiseitige Orientierung aller Wohnungen erzielt, wodurch sowohl der Ausblick in den Grünraum, als auch die Besonnungszeit maximiert werden. Sämtliche Wohnungen verfügen über einen privaten Freiraum wie Loggia, Balkon oder Garten. Als Sicht- und Sonnenschutz ist teilweise eine vertikale Begrünung vorgesehen, die zur Verbesserung des Mikroklimas beiträgt und Privatheit sicherstellt.
Die Punkthäuser werden auf leicht erhöhten „Gartenschollen“ platziert. Diese sind mit wogenden Gräser- und Sträuchergruppen - als Anlehnung an die Dünenlandschaften der Ostsee - eingerahmt, womit der nötige Sichtschutz für die Erdgeschoßwohnungen gegeben und gleichzeitig die Privatsphäre der BewohnerInnen geschützt ist. Die entlang der Böschungen angeordneten Sitzgelegenheiten bilden zusätzliche Ruhe- und Entspannungsorte für die QuartiersbewohnerInnen.
Das grüne Wohnquartier ist nicht nur durch eine naturnahe Atmosphäre gekennzeichnet, sondern auch durch seine Nachhaltigkeit. Die Dächer erhalten eine extensive Begrünung und Photovoltaikanlagen, wodurch die Privathaushalte mit Strom versorgt werden können.
Dem Thema Nachhaltigkeit wird im Freiraum durch Regenwassermanagement mit unterirdischen Rigolen und der Verwendung von kunststofffreien Materialien aus ressourcenschonenden und nachwachsenden Rohstoffen Rechnung getragen.
2019
2019
2021
2025




Kennziffern
Nutzfläche
13.000 m²
Objektanschrift
Thierfelderstraße
18059 Rostock
Deutschland
AuftraggeberInnen
WIRO Wohnen in Rostock
Wohnungsgesellschaft mbH